Lieblingsorte und geplante Lieblingsorte6
Beim Winterfest der Kunstschule im Gespräch mit Marion Wischhoff/ Mitglied im Samtgemeinderat über die Pattern Language und das Ziel des Empowerments der Kinder und Jugendlichen Schwarmstedts....
Mühlenweg 1
29690 Schwarmstedt
Tel: 0 50 71 / 40 26
E-Mail: info@kunstschule-pinx.de
https://kunstschulepinxschwarmstedt.com/
Drei Ansätze, die den öffentlichen Raum behandeln, bespielen und erforschen
I
Am Anfang stand die Frage:
Kann man gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen eine „pattern language“(nach Christoph Alexander) für ein wertvolles Leben auf dem Land entwickeln?
Durch die „pattern language“ (nach Christopher Alexander) haben wir als Kunstschule einen politischen Kurs einschlagen, der durch eine künstlerische Methode die Menschen /Kinder an Politik und Kultur teilhaben lässt. Unsere Kinder und Jugendliche haben so Ihre Visionen entwickelt und ihr eigenes gesellschaftliches Empowerment ausprobiert. Mit den so entstandenen PINX-Pattern haben Sie eine Sprache entwickelt und eine Stimme bekommen, mit der sie sich ermächtigt haben vor Erwachsenen, Politikern und auch gemeinsam mit Gleichaltrigen zu sprechen.
Im Rahmen des Offenen Ateliers der Kunstschule PINX haben wir mit verschiedenen Gruppen Kinder und Jugendlicher selber Patterns für ein zufriedenes Leben in Schwarmstedt entwickelt und darstellt – unsere PINX-Pattern.
II
Anwendung der „ästhetischen Forschung“ um politische, künstlerische und wissenschaftliche Prozesse bei Kindern und Jugendlichen in Gang zu setzen. Diese Methode ist wie ein Best Practice – Pattern ein wichtiger Bestandteil unserer Pattern_Language, da sie diese ermöglicht und unsere Schüler*innen durch diese Methode befähigt auch immer wieder neue Pattern zu finden.
Leitidee und Grundlage für unsere „Forschungsprojekte“ ist die von Helga Kämpf-Jansen begründete Ästhetische Forschung. Wir haben den Schüler*innen unserer Bildungspartner die Möglichkeit geben ästhetisch zu forschen. Bezugsräume waren die Schule, der ländliche Raum, das private Umfeld und die Kunstschule selbst.
Etwas Neues zu wagen, sich selbst in Beziehung zu setzen, ist nur möglich durch eigene Fragestellungen, die im eigenen Spannungsfeld zwischen dem eigenen Ich und der Umwelt entstehen, begeistern oder erschüttern. Wir haben auf das Format „Klasse triff t PINX“ zurückgegriffen und uns mit Kindern verschiedener Schulen gemeinsam auf den Weg gemacht.
III
Angebote an Schulen, Verbände, politische Parteien. Durch ästhetische Prozesse neue Ideen entwickeln und gruppendynamische Effekte erzielen. Unser erster Versuch war mit Kindern , Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemeinsam über die Entwicklung eines Computerspiels unsere eigenes „Schwarmstedt“ zu gestalten und zu bespielen. Weitere Versuche mit Hilfe von künstlerischen und ästhetischen Prozessen innerhalb der „PINX – Pattern“ zu finden werden folgen.
Beim Winterfest der Kunstschule im Gespräch mit Marion Wischhoff/ Mitglied im Samtgemeinderat über die Pattern Language und das Ziel des Empowerments der Kinder und Jugendlichen Schwarmstedts....
Um die Qualität ohne Namen zu beschreiben verwenden wir laut Christopher Alexander (vgl. Arch Plus Nr.73) häufig den Begriff ein "GANZES". "In dem Maße ist ein Ding ein Ganzes, als es frei von inneren Wiedersprüchen ist. Lebt es dagegen in Unfrieden mit sich selbst, muss...
"Wir wollen teilhaben am Leben, und wir wollen selber dazugehören und mit entscheiden können und wir wissen genau wo etwas gut passen könnte, wo wir uns wohlfühlen und wo nicht. Nicht alles um uns herum ist wirklich gut, das müssen die Erwachsenen verstehen!" Wortlaut der...
Zusammenstellung der Orte für die erste öffenliche Show beim Winterfest der Kunstschule...
Das PARADIGMA ( aus der Reihe MUSTERFORSCHUNG 001 von Helmut Leitner Juni 2016) Christopher Alexander leitet seine Theorien aus seinen theoretischen und empirischen Forschungsergebnissen ab. Für die Zwecke dieser Einführung ist jedoch eine axiomatische Formulierung geeigneter: der grundlegende Vorgang in der Welt ist die Entfaltung des Lebens. ...
Maher Al Daher erzählt in diesem Video, warum Freiheit wichtig für Kinder ist. Er selbst spricht sogar vom Freiraum. Christopher Alexander benennt bzw. kreist in seinen Texten die "Qualität ohne Namen" durch den Begriff FREI ein. Er meint ein FREI SEIN von Vorbildern und einengenden...