ABSCHLUSSFACHTREFFEN: 'WAS HABEN WIR ANGERICHTET?'

Am 8. und 9. November 2018 fand das Abschlussfachtreffen  generationKUNST  in der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel statt.

Der Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V. hat 2017 das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderte Modellprogramm generationKUNST initiiert. Kunst im Alltag erfahrbar machen war ein Ziel des zweijährigen Förderprogramms mit dem Titel generationKUNST – von der kulturellen Teilhabe zu gesellschaftlichem Empowerment. Zu dem modellhaften Programm wurden sieben Kunstschulen durch eine offene Ausschreibung seitens des Landesverbandes eingeladen, von ihnen vorgeschlagene und entwickelte experimentelle Projekte durchzuführen, in denen junge Menschen mit Kunst in die Gesellschaft hineinwirken. Die Prozesse von der Konzeption über die Praxis und deren Dokumentation bis hin zur Auswertung und Übertragung reflektieren die beteiligten Kunstschulen regelmäßig. Sie wurden während der gesamten Laufzeit durch die Künstlerin und Kunstforschende Dr. Susanne Bosch und durch die Filmemacherin Eva-Luise Volkmann begleitet.

In generationKUNST

In generationKUNST wird von Kunst als einer ästhetischen und sozialen Praxis ausgegangen, durch die den Beteiligten in Form von Handlungen und Kommunikationsprozessen bewusst wird, dass und wie sie zur gesellschaftlichen Gestaltung beitragen können. Absicht des Programms war es, über eine formal-ästhetische Praxis hinausgehend auch das kritische Potenzial der Kunst für die kulturelle Bildung zu erschließen und darüber politisch zu wirken, und zwar in dem Sinne, den Teilhabenden und Teilgebenden Potenziale gesellschaftlicher Verantwortung und Gestaltung zu eröffnen.

Die Intention des Abschlusstreffens ist es, gemeinsam mit allen Teilnehmenden die Praxiserfahrungen und Ergebnisse aus dem Programm generationKUNST zu reflektieren:

Was sind die Erfahrungen und Notwendigkeiten, die sich für Akteur_innen im Rahmen von diesem Kunstschul Modellprogramm des gesellschaftlichen Empowerments stellen?

Wie greifen künstlerisch-partizipatorische Projekte vor Ort, sowohl kunstschul-intern, als auch ins Netz der Partner und Teilnehmenden sowie extern in die Ortspolitik und den öffentlichen, gesellschaftlichen Raum? Welche Potenziale und Grenzen findet die partizipatorische Dimension in der Kulturellen Bildung vor? Inwieweit werden sozial engagierte Formen Kultureller Bildung von Seiten der Partner (z. B. Förderer, Verantwortliche, politische Entscheider_innen, Investoren) beachtet und unterstützt?

Das Fazit aus den Überlegungen für einen Erfahrungs- und Wissenstransfer wird im Projekt-Blog www.generationkunst.de und nach der Veranstaltung als Broschüre veröffentlicht. Das Abschlusstreffen reflektiert in seinem Format und seinen Inhalten das Feld der partizipatorische Praxen in der künstlerischen Bildung.

Tagungsleitung:

Sarah Kuschel, Programmleiterin Bildende Kunst der ba
Dr. Sabine Fett, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Kunstschulen Niedersachsen
Dr. Susanne Bosch, Künstlerin und Begleitforschung generationKUNST

https://www.bundesakademie.de/programm/bildende-kunst/do/veranstaltung_details/bk19-18/

Film von ©René Barth www.gemuesebeet-media.de, November 2018

1.INFO   Dauer Was Wie / Wo im Raum 5 Minuten Begrüßung/ Kurze Vorstellung Name/ Institution 10 Min Einstieg Kurze Projektvorstellung an Hand der klappbaren Menükarte Alle um den Tischblock 10 Min Vertiefung I An Hand einiger inhaltlicher Fragestellungen 1.) Methode 2.) Forschungsfrage Verhältnis Prozess und Produkt zueinander Alle um den Tischblock 10 Min Vertiefung II An Hand folgender Aspekte: 1.) Was hat mir das Projekt gebracht 2.)...

Setting: Partizipative Kunst – und Kulturprojekte sind immer gefragter. Ihr seid mit ausreichend materiellen und finanziellen Ressourcen ausgestattet, um euer eigenes Angebot entsprechend zu erweitern. Dafür benötigt ihr mehr Personal und habt die Möglichkeit, eure räumlichen Voraussetzungen anzupassen. Bedenkt bitte diese zwei Aspekte in der Diskussion während der...