Logbuch 2018

 

Die Künstlerin und Kunstforschende Susanne Bosch hat die sieben Projekte in generationKUNST seit 2017 in ihrer Praxis begleitet. In der Fortsetzung von generationKUNST in 2019 Kunstschulen* gestalten** das WIR***!

* Freiraum

** denken, forschen, handeln

*** für-/mit-einander

werden nicht nur die Erkenntnisse von der ersten Phase generationKUNSTKunstschulprojekte von der kulturellen Teilhabe zu gesellschaftlichem Empowerment 2017-2018 bei den verbleibenden sechs Projekten entweder in einem neuen oder in einem fortlaufenden Prozess vertieft, sondern auch Susanne Boschs Ansatz strebt einen vertiefenden Prozess an.

Gemeinsame Aktionsforschung (durch die Round Tables, Pod-Casts auf dem Blog, Veröffentlichungen auf Online Plattformen) zum gegenseitigen Erkenntnisgewinn: Um eine kollektive Wissensproduktion (WIR-Erleben) herzustellen, wird es eine Form geben, mit der sich wechselseitig Theorie und Praxis befragen, korrigieren und inspirieren können, mit der der Fokus auf Schulung und eigener Praxiserfahrung/-befragung durch regen, gegenseitigen Austausch liegt. Auch und gerade das Teilen von Widerständigem, Schwierigem sollte zentraler Bestandteil dieser gemeinsamen Arbeit sein.

Inhaltlich erschließen alle theoretisch die vier Themenfelder Haltung, Struktur, Methoden und Lernziele/Inhalte für alle und sorgen dafür, dass sie mit der Praxiserfahrung abgeglichen werden. Zugleich wird für jedes Projekt die spezielle Herausforderung formuliert, die alle gemeinsam im Auge behalten wollen.

Durchgängig durch den Prozess ist die beratende Begleitung der sechs Kunstschul-Projekte zur  Unterstützung in ihrer Entwicklung, ferner die moderierende Begleitung des gemeinsamen Austausches.

In diesem Logbuch schreibt Susanne über die Prozesse und dokumentiert auch ihre Kunst-Forschungsreise und Rollen in Texten, Bildern und Audio.

3. Round Table, 2.Juni 2018, Hannover
Susanne Bosch und Sabine Fett, Hannover, 2.6.2017
Hildegard und Susanne, 1. Round Table 2017

Hildegard fragte mich kürzlich nach Beispielen von einem künstlerischen Format für das Netz. Mir fiel heute morgen etwas ein, was ich großartig fand: Ich war 2014 in einer Ausstellung und die war einfach genial: “Jetzt helfe ich mir selbst“  - Die 100 besten Video-Tutorials aus dem Netz https://www.hmkv.de/programm/programmpunkte/2014/Ausstellungen/2014_Jetzt_helfe_ich_mir_selbst.php   Das ist die...

In den letzten zwei Wochen bin ich alle Kunstschulen besucht. Es steht noch ein Besuch in Georgsmarienhütte aus, der an eine Intervention gekoppelt ist. Da viele Projekte junge Menschen zu Teilnahme und Teilhabe einladen, gibt es diese Frage: Wie erreicht man Jugendliche? Wie war's bei uns...

 Ich habe im Dezember mit fast allen Projektteams geskypt und erfragt, welche Rolle sie mir in ihrem Prozess gerne zukommen lassen wollen, wie ich für ihren Prozess am Nützlichsten und Sinnvollsten sein kann. Es kamen diverse Wünsche und Rollenvorstellungen: Als regelmäßige Zuhörerin und dialogisches Gegenüber, als jemand, die...

Von Anfang an gibt es die Angst oder Sorge, daß niemand an solchen einem Projektangebot teilnehmen will. Ich lerne, dass andere Angebote sich sonst oft anders füllen; eine aktive Akquise scheint oft nicht nötig, da Institutionen oder individuelle Personen (oft Lehrer_innen) auf die Schulen zukommen. Es...

Ich habe im Dezember intensiv mit den sieben Kunstschulen in Kontakt gestanden und über die Erfahrungen der ersten Phase gehört. Die sieben Kunstschulen sind in unterschiedlichen Entwicklungsstadien in ihren Projekten, sichtbar aktiv auf dem Blog sind Oldenburg und Schwarmstedt; Worpswede ist auch sehr aktiv (aber...